Oberpfälzer Wörterbuch - KultuAS

Direkt zum Seiteninhalt
Oberpfälzer Dialektworte

"Haben Sie vertraute Wörter oder Redewendungen im Sulzbacher oder Rosenberger Dialekt auf Lager? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail und helfen Sie uns dabei, unser Mundart-Lexikon stetig zu erweitern!

In unserem Lexikon finden sich zahlreiche Ausdrücke und Begriffe der bayerischen Mundart – speziell aus dem Oberpfälzer Dialekt, wie er seit jeher in Sulzbach, Rosenberg und Umgebung gesprochen wird. Diese Sammlung ist nicht nur eine Schatzkammer der regionalen Sprache, sondern auch ein Spiegel der kulturellen Eigenart der Oberpfalz. So kann jeder in die Sprachwelt und Lebensart eintauchen, die hier seit Generationen gepflegt wird.

Entdecken Sie die besonderen Wendungen und Nuancen der Oberpfälzer Mundart und tragen Sie dazu bei, ihre Vielfalt lebendig zu halten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, um gemeinsam das wertvolle Erbe unserer Sprache zu bewahren!"
A
aa                    
auch
aafoffen
aaffaherauf
aaffehinauf
aafklaam
aufheben
aagëi                    
verstehen
Aagger
Acker
AantnEnten
Aassewaaddshinauswärts
AbortToilette, WC, Klo, Scheißhaus
Allerhaling
Allerheiligen
alt´s Reef
alte, dürre Frau
an GoudnLass es dir schmecken
Aousderbrunner
Osterbrunnen
Äijerbun
Erdboden
aussehinaus
B
bä bäweist darauf hin, das etwas schmutzig oder eklig ist (und nicht berührt werden sollte)
Bäiberl
Bub, Bübchen, Bürschchen
Bartla) Bartholomäus
b) unser Wirtshaus "Zum Bartl"
Bawalatschnwackliges Gerüst
Berch
Berg
BerchmaaBergmann
Bäijer
Bier
Bäijerdimpfl
Saufbruder
BelleSchellensieben
BerchBerg
BiBiene, Bienen
biban
beben, zittern (vor Kälte)
BierfilzlUntersetzer für das Bierglas
BirchBirgland
Bissgurn
zänkische Frau
BiwerlKüken
Blasdigguggern
Plastiktüte,
Blechl
Marke, Biermarke, Kronenkorken
Blechlmaa´
Der Mann, der die Einfahrtsmarken der Bergleute entgegennahm und  aufbewahrte, bis sie nach dem Ende der Schicht wieder auffuhren.
bleeschn
a) stark regnen b) rauchen
blernweinen
Bochratz'n
Tischgesellschaft
BodaFriseur
Bouchn
Buche
Bracklgroßer, riesiger Kerl
BraoudBrot
Braoudwirschd
Bratwürste
Britschn
Miststück
bschdölln
bestellen
Bulldoglandwirtschaftliche Zugmaschine, Traktor
Butz´lkeäih
Kiefernschalenfrüchte, die zum Anfeuern der Glut in einem Bratwurstrost benutzt werden
bxAbkürzung für "bleib xund"
D
Da Aana
der andere
Da Oine
der eine
Dabbm
Hausschuhe
dahammzuhause
dalfernschlecht reden
Dampfl
a) eingesäuerter Teig / b) leichter Rausch
Doldialberner, einfältiger, unbeholfener Mensch; Depp, Tölpel
Domaadnsubbn
Tomatensuppe
DotschKartoffelpuffer, Reiberdatschi
Drutscherl
niedliche, unbeholfene Person
E
eihinein
ëiamal                    
manchmal
einaherein
eisaffm                    
hinein saufen
EngIhr (Fürwort) Anrede
Ëiza gëi!                    
Wirklich?
EpflApfel, Äpfel
Erdepfl
Kartoffeln
Euchkazl                    
Eichhörnchen
Euiaschwammerl
Pfifferling
F
Fäichdn
Fichte
fernletztes Jahr
Firda
Arbeitsschürze
Fleischpflanzerl
Frikadelle, Bulette
flenschenweinen
Flöigngirgl
Luftikus, Nichtsnutz,
Fräihjaouer
Frühjahr
G
gaachabschüssig, steil
Gaaddn
Garten
Gaadrob
Kleidung
GaggerlEi
Gensblimerler
Gänseblümchen
Gfries
Gesicht (im verächtlichen Sinn)
Gisdma
gibst du mir
Gispl
ein Dummian
G'lump
Krempel
Glabbala
Sandalen
Glock'n
a) beim Sauschlachten zum Enthaaren des Schweines
b) Glocke
Gloggnblumer
Glockenblumen
Glupperla
Wäscheklammern
Goasmaouß
½ LiterCola, ½ Liter dunkles Weißbier, 4 cl Kirschlikör
göll„nicht wahr?“ bzw. „wirklich/tatsächlich“
GoggerlBrathähnchen, Grillhähnchen                    
GraudKraut
greddgeredet
Gräiß de
grüßen
GroumGrube
Graousgoschade
reich, vermögend, vornehm, wohlhabend
G'schafftlhuber
Besserwisser, Angeber
G'selcht's
geräuchertes Fleisch
gschaacherd
feilschen, handeln,
Gschichdsschdund
Geschichtsstunde
Guckan
Tüte
GumoingGuten Morgen
Gunamd
Guten Abend
gwaggsn
gewachsen
Gwasch
Cola-Mixgetränk
H
haggeln
zanken, uneins sein
Haiferlstauan
Heckenrose daraus kann man im Herbst aus den Früchten Marmelade kochen
Halwe
halber Liter Bier
hatschnschlecht gehen
Hawerdere
Begrüßung und Abschiedsgruß
Heihupfa
Heuschrecke
Heigeign
baumlanger Mensch
heilingbüddl
Heiligenbild
Hetschagaul
Schauckelpferd
Hetschara
Schluckauf
Higl
Hügel
hinddenach hinten
HoimadHeimat
Hullerschdauern
Hollerbusch, Holunderbaum
Hulzschdäiss
Holzstoß
Husadirl
Hosenstall, Hosentüre,Hosenladen, Eingriff
HutzelboggerlKieferzapfen
I
inoinadur
immerzu
K
KadarSchnupfen
kinnakönnen
Kinneraung
Kinderaugen
Kinnerwaang
Kinderwagen
Kirzn
Kerze
KirwaKirchweih
KorfreiderKarfreitag
kraggln
klettern
Kramerlon
altes Geschäft
Krischperl
kleiner Kerl
L
Laawerhaaffer
Laubhaufen
Läichdmäss
Lichtmess
Lätschenbëichl
Faceboook
Lewagnialsubbm
Leberknödelsuppe
LeidLeute
LettnLehm
Läichdmäss
Lichtmess
Louda
Luder
lusn
horchen
M
Maalaff
jemanden, der sich selbst recht wichtig nimmt, aber nichts zuwege bringt
MaouskrouchMasskrug
Maschkera
Maskierte Person an Fasching
Massl
Glück (Maß bei Erzabbau)
Matz
hinterhältige Frau oder Mädchen
MaxHerzkönig
MistnMisthaufen                    
MockerlKälbchen
Muhackl
mürrischer Rüpelhaft der Mensch, Stoffel; unfreundliche Person, die nicht grüßt und keine Antwort gibt,
muffeln
übel riechen
Müchscheck
Löwenzahn
N
naanein
naggerdNackt
natznschlafen, schlummern
neigierichneugierig
NeijaouerNeujahr
nounachher
Nußgackl
Eichlhäher
O
Oarzgrowa
Erzgräber, Bergmann
Oaschgwaaf
saudummes Geschwätz                    
oawan                    
arbeiten
OdlgroumJauchegrube                    
Ölwadritscherl
Wolpertinger (oberpfälzerisch)
Ohawaschl
Ohr
Oier
Eier
öitzerla
so jetzt, es ist     vorüber
Oumd
Abend
owehinunter, hinab,
P
Pfloutsch
täppischer Mensch
Pfiffkas
Unsinn
Pritsch
dünner Kaffee
Q
Quetschnzaicher
Harmonikaspieler, Musikant,
quängern
jammern
Quaddl                    
ein Viertel
R
Raanferl
Brotanschnitt
RadlhalbeBiermischgetränk, Bier und Limonade
Ramma Dammawir räumen auf, Säuberungsaktion
RannaRüben
Remmidemmi
lautes, buntes Treiben; großer Trubel, Betrieb
Reng
Regen
renga                    
regnen
Rengschbuach
Regensburg
Rotzniegl
Kinderschimpfwort
Russnmaouß
Hälfte aus Weizenbier und klarer Zitronenlimonade
S
Sagglzement
Fluch wenn etwas schief geht
samgogga
so tun als ob
Schäisschdodwieserl
Schießstadtwiese
SchandaamPolizist
schaoufkopfm
Schafkopf spielen
Schbitzl
Spitzel, Allerheiligenspitzel,
schepps
schief
SchdampfKartoffelbrei
schdiggara
circa, etwa, ungefähr
SchdodStadt
Scheim
Glasscheibe
Schlachdschissl
Schlachtschüssel
Schlaudraff
Vielfrass
Schmadara
Schwätzer
SchnäiSchnee
Schnowl
Schnabel, Mund
Schöitn
Rinde, Späne
Schoklaadnhos
Schokoladenhase
ScholkJacke
Schölln
a) Farbe beim Schafkopfspiel (Schellen)
b) Ohrfeige, Watsch'n
Schwammer
Pilze
Schweinsbraoun
Schweinebraten
Schwoazba
Heidelbeern
Seidl
halber Liter Bier                    
Servus
Guten Tag! Auf Wiedersehen!
siefern
leicht regnen
siresehe ich
Sitzweil
Treffen auf den Dörfern an Winterabenden mit Spinnen,     Stricken, Erzählen und Musik
soddern
unverständlich vor sich hin     reden
Spitz
Eichelsieben
Spreißl
abgespaltenes Stück Holz
spreißln
splittern
Springginkerl
Luftikus, flatterhafter, unzuverlässiger Mensch
staad
still
stampern
davonjagen
strawanzen
streunen, herumziehen
Stuggaras
circa, etwa, ungefähr
Sucherla
junge Schweine
Sunner
Sonne
suzzln
saugen
T
Tatzn
frühere Schulstrafe, Stockschläge auf die Hand
trazzn
necken
U
Uafabenk    
Ofenbank
umme           
a) um / b) herum / c) herüber
ummadum                    
ringsherum
ungampert
ungeschickt, unbewegt., nicht handlich
V
vaschdeggd
versteckt
vazölln
erzählen
W
Wampaddck
Wandl
kleine Wanne
WedaWetter
WeißdeckZimmerdecke
Weiwerleid
Frauen
Wienerln
Wiener Würstchen
Wöijarawöll
Sei's, wie es will!
Woizkirwaaltüberlieferte Kirchweih in Sulzbach
Wolkn
Wolke
X
Xölchts
geräucherter Schinken
Z
zammhoggnzusammen sitzen
zammramma
aufräumen
zammdirrn
zum trocknen
zammscheissn
ausschimpfen
Ziewerl
Küken
ZoiglDer Zoigl, ein untergäriges Bier, findet vornehmlich Verbreitung in der nördlichen Oberpfalz, wo er von Privatpersonen in gemeinschaftlicher Brauweise hergestellt wird.
Zouhurchenzuhören
Zahlen / Uhrzeit
oans
1 Uhr
zwoa2 Uhr
drei3 Uhr
halwa drei3:30 Uhr
dreiviatl drei3:45 Uhr
viere4 Uhr
fümfe5 Uhr
sechse6 Uhr
sieme7 Uhr
achte8 Uhr
neine9 Uhr
zeane10 Uhr
ölfe11 Uhr
zwölfe12 Uhr
dreizene
13 Uhr
vieazene
14 Uhr
Zurück zum Seiteninhalt