Das Team hinter dem Projekt
Die Botschafter der Oberpfalz
Wenn sich Dieter Radl, Sepp Lösch, Josef Schmaußer, Helmut Heinl, Peter Preller und Walter Heldrich treffen, dann wird’s nie langweilig – und ganz sicher nie still. Sie sind die Oberpfalz in Reinkultur: mal laut, mal leise, mal nachdenklich, mal narrisch – aber immer mit Herz und Hirn.
Ob der eine mit Geschichten um sich schmeißt, der andere im Bergwerk nach Anekdoten gräbt, einer die Vergangenheit bei Führungen lebendig macht oder ein anderer mit dem Bus voller Anekdoten durchs Land rollt – gemeinsam schaffen sie das, was selbst Google Maps nicht kann: Sie machen die Oberpfalz spürbar.
Und während andere noch überlegen, wo die Oberpfalz eigentlich genau liegt, haben diese sechs längst bewiesen: Die Oberpfalz ist kein Landstrich – sie ist ein Geisteszustand. Mit Schmäh, Charme und einem Seidl in der Hand zeigen sie, dass Heimat mehr ist als nur ein Punkt auf der Landkarte. Sie ist ein Gefühl – und manchmal auch ein voller Veranstaltungskalender.

Er redt, wia da Schnowl gwachsn is – und trifft ins Herz
Wenn Dieter Radl spricht, hört man mehr als nur Worte – man hört die Oberpfalz. Und zwar so, wie sie wirklich klingt: ehrlich, charmant, manchmal grantig, aber immer mit einem Augenzwinkern. Radl redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist – und das ist gut so. Denn wer ihm zuhört, bekommt nicht nur ein paar saftige Mundart-Perlen serviert, sondern auch Geschichten, bei denen man lacht, nickt, schmunzelt – und sich ein bisserl wie dahoam fühlt. Ob Bissgurn, Muhhackl oder „Peter hier“ – bei Radl lebt die Sprache, lebt die Heimat. Und das mit so viel Witz, Herz und Feingefühl, dass man ihn eigentlich unter Denkmalschutz stellen müsste – als lebendiges Kulturgut mit Sprachwitz-Garantie.
Einer, der Rosenberg nicht nur liebt – sondern lebt
Wer Sepp Lösch nicht kennt, hat vermutlich die Kirwa verpasst, das Rosenbladl überblättert – und bei KulturAS noch nie reingeschaut. Er steht wie kaum ein anderer für das, was Rosenberg ausmacht: Heimatliebe mit Haltung, Humor mit Tiefgang und kulturelles Engagement mit Handschlagqualität.
Ob als Journalist, Brauchtumspfleger, Gründungsmitglied von KulturAS oder Dialekt-Botschafter – Sepp Lösch hat nicht nur erzählt, sondern mitgestaltet. Nicht nur beobachtet, sondern bewegt. Und dabei bleibt er immer Sepp: klar, charmant, scharfzüngig – aber immer mit Herz.
Chronist und Heimatforscher
Helmut Heinl ist ein Experte, wenn es um die Geschichte des Bergbaus und das Leben der Bergleute in der Region geht. Mit akribischer Forschung und viel Leidenschaft dokumentiert er die Vergangenheit der Sulzbacher Erzgruben und bringt sie durch seine Bücher und Vorträge anschaulich und lebendig zurück ins Bewusstsein der Menschen. Seine Werke vereinen historische Fakten mit humorvollen Anekdoten und persönlichen Geschichten, die die harte Arbeit und den Alltag der Bergleute greifbar machen. Heinls Engagement als Chronist und Heimatforscher trägt dazu bei, dass ein bedeutendes Kapitel der Regionalgeschichte nicht in Vergessenheit gerät.
mitreißend und authentisch
Josef Schmaußer ist Lehrer, Heimatpfleger, Autor und ein leidenschaftlicher Botschafter seiner Heimat. Mit beeindruckendem Wissen und seinem unverwechselbaren Humor gelingt es ihm, das kulturelle Erbe der Oberpfalz lebendig zu machen. Ob in Vorträgen, Büchern oder persönlichen Gesprächen – Schmaußer verbindet Fachwissen mit einer unterhaltsamen Erzählweise, die Menschen jeden Alters anspricht. Seine Begeisterung für Geschichte, Traditionen und die Mundart ist ansteckend. Er sieht es als seine Aufgabe, das kulturelle Erbe zu bewahren und gleichzeitig modern zu interpretieren. Sein Engagement macht ihn zu einem wichtigen Brückenbauer zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
engagiert und kenntnisreich
Peter Preller und seine Frau Monika sind weit mehr als bloße Gästeführer – sie sind Botschafter ihrer Heimat. Mit einer tiefen Verbundenheit zu Sulzbach-Rosenberg und einer beeindruckenden Kenntnis der regionalen Geschichte bieten sie ihren Gästen Erlebnisse, die sowohl informativ als auch inspirierend sind. Ob bei historischen Stadtrundgängen oder thematischen Führungen: Die beiden verstehen es, ihre Begeisterung für die kulturellen und architektonischen Schätze der Stadt weiterzugeben. Ihre Herzlichkeit und Professionalität machen jede Tour zu einem Highlight, das Besucher und Einheimische gleichermaßen begeistert.
Veranstaltungen garantiert nicht von der Stange
Ob mit dem Bus durch Europa oder mit Kultur mitten ins Herz – Walter Heldrich bringt Kultur in Bewegung. Mit onTour und KulturAS organisiert er Reisen, Lesungen, Musikabende und alles, was Laune macht. Dabei trifft historische Bildung auf Wirtshaussingen, Wein auf Wissen und Gemeinschaft auf gute Geschichten. Perfekt geplant, aber nie steif – bei Heldrichs Touren wird geschmunzelt, gestaunt und gern mal angestoßen. Wer dabei ist, erlebt nicht nur spannende Ziele, sondern auch echtes Miteinander. Kurz: Kultur mit Seele, Reisen mit Herz – und immer a weng Gaudi dabei.
Das KulturAS Team von links:
Josef Schmausser, (Landrat Richard Reisinger), Walter Heldrich, Helmut Heinl, Dieter Radl, Sepp Lösch (fehlt auf dem Foto)
