PRESSE
Liebe Besucherinnen und Besucher,
Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen und Nachrichten. Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in unsere aktuellen Entwicklungen, Projekte und Ereignisse zu geben.
Wir aktualisieren unsere Pressemitteilungen regelmäßig, um Sie über unsere wichtigsten Aktivitäten auf dem Laufenden zu halten. Für weitere Informationen oder Presseanfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bitte klicken Sie auf die untenstehenden Links, um unsere Pressemitteilungen zu lesen:
Am 28. Januar 2025 machte sich KulturAS mit bester Laune auf den Weg nach Amberg, um Landrat Richard Reisinger im altehrwürdigen Kurfürstlichen Schloss einen Besuch abzustatten. Schon am Eingang empfing uns der Landrat höchstpersönlich. Dass das Schloss heute als Verwaltungsgebäude des Landratsamtes dient, machte die Sache nicht weniger feierlich. „Willkommen in meinem Reich“, sagte er augenzwinkernd, bevor er uns in die Geschichte des Schlosses einweihte.
Ein stimmungsvoller Abend in der Klosterkirche
(wh) Die Klosterkirche „St. Hedwig“ wurde am 22. November 2024 zum Schauplatz eines besonderen vorweihnachtlichen Abends. Unter dem Titel „Ejtz gejht's schou aaf'n Advent zou“ luden KulturAS, Josef Schmaußer, die „Birgländer Stubenmusik“ und die „Birgländer Sängerinnen“ zu einer besinnlichen Reise durch Geschichten, Volksmusik und Brauchtum ein. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an, die sich von Musik und Erzählkunst auf die Adventszeit einstimmen ließen.
„Oarzgrowa – Geschichten vom Bergbau und von Bergleuten“ begeistert beim „Bartl“
Es war ein Abend, der das Herz eines jeden Bergbauromantikers höherschlagen ließ: Walter Heldrich und Helmut Heinl von der Organisation KulturAS luden am 10. Januar 2025 in das brechend volle Gasthaus „Zum Bartl“ ein – und trafen mit ihrer Veranstaltung „Oarzgrowa – Geschichten vom Bergbau und von Bergleuten“ genau den Nerv des Publikums.
Ein Abend voller Gesang, Freude und einem unerwarteten „Kuckuck“
Wirtshaussingen vom 10. Oktober 2024 im Gasthaus „Zum Bartl“
Das Wirtshaussingen im voll besetzten Gasthaus „Zum Bartl“ am 10. Oktober 2024 verwandelte sich in ein Event der Extraklasse – oder sollte man sagen „Radl-Chöre“? Helmut Heinl von KulturAS begrüßte die zahlreichen Gäste und blickte sichtlich überrascht auf die Menge: Über 100 singfreudige Kehlen hatten sich eingefunden! Ob die Zuhörer eher wegen des Singens oder des Bieres gekommen waren, bleibt ein Geheimnis, aber eins war klar: Hier sollte es nicht still bleiben.
(wh)Wer Bier sagt, muss auch Sulzbach sagen – zumindest, wenn es um die lebendige Brauereigeschichte der Stadt geht! Am 25. Oktober 2024 folgten wir dieser traditionsreichen Spur und tauchten ein in eine Welt voller Hopfen, Malz und jahrhundertealten Geschichten. Unter der Führung von Walter Heldrich von KulturAS und dem leidenschaftlichen Gästeführer Peter Preller erlebten wir eine spritzige Zeitreise. Dabei durfte natürlich das ein oder andere Bier nicht fehlen, und so führte uns der Weg durch historische Brauereien, legendäre Bierschenken und familiäre Gasthäuser, die Sulzbach über Generationen hinweg geprägt haben. Was uns unterwegs begegnete, waren nicht nur Anekdoten, sondern lebendige Geschichte und echter Biergenuss – ein Tag, der den Teilnehmern sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
Spaziergang durch Rosenberg
Am 24. Mai und 8. Juni 2024 erlebten wir eine einzigartige Reise durch die Kultur- und Ortsgeschichte von Rosenberg. Unter der sachkundigen Leitung von Sepp Lösch, einem waschechten Rosenberger, folgten wir dem Rosenpfad, der uns nicht nur die historischen Höhepunkte, sondern auch die botanische Vielfalt dieses charmanten Stadtteils näherbrachte.
Erfolgreiche Führung zur Brauereigeschichte von Sulzbach
Die historische Brauereigeschichte der Stadt Sulzbach-Rosenberg wurde am 9. August 2024 bei einer eindrucksvollen Führung lebendig. Die Veranstaltung, die von Walter Heldrich von KulturAS organisiert wurde, bot den zahlreichen Teilnehmern einen faszinierenden Einblick in die traditionsreiche Bierkultur der Stadt.
Brauchtum und Tradition aus früherer Zeit
8. Februar 2024
Sulzbach-Rosenberg.(mma) Josef Schmaußer, der Ursensollner Heimatpfleger, verwandelte zusammen mit der fünfköpfigen Birgländer Stubenmusik und ihren Sängerinnen unter Herbert Brzoza den Gasthof „Zum Bartl“ der Familie Lotter in eine echte Hutzastubn. Helmut Heinl von der Gruppe „Kultur AS“ begrüßte herzlich die sehr zahlreich gekommenen Gäste zum Thema „Genauso war’s“.
Geschichten vom Bergbau und von Bergleuten
Feuerhof: Lesung mit Sepp Lösch, Ur-Rosenberger, ehemaliger Redaktionsleiter der SRZ, Wortakrobat., der Geschichten über den Bergbau vom Heimatforscher und Chronisten Helmut Heinl vorgetragen hat, fand am 18. Januar 2024 im Hotel-Gasthof "Zum Bartl" statt. Für die musikalische Begleitung sorgte eine Abordnung der Bergknappenkapelle mit Märschen, Polkas und anderen Blasmusikstücken.
so funktioniert das Kartenspiel
Schafkopf, ein Kartenspiel mit langer Wirtshaus-Tradition in Bayern
6. Oktober 2022
Das Schafkopfen, ein traditionelles Kartenspiel mit tief verwurzeltem Ursprung in Bayern, ist seit über 500 Jahren ein fester Bestandteil der dortigen Wirtshauskultur. Als "Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart"
Sulzbach-Rosenberg. Es waren nicht nur die Feuerhofer, die in Scharen in den Gasthof „Zum Bartl“ gekommen waren, um den Mundart-Poeten Dieter Radl zu erleben. Nicht-Oberpfälzer allerdings hätten wohl ein Problem gehabt, seine Geschichten und Reime zu verstehen. Auch bei den Einheimischen waren Begriffe, Namen und Personen meist schon in Vergessenheit geraten, die Dieter Radl wieder aufleben ließ. Muhhackl oder Bissgurn, Tawerer und Husadirl, der Grünthaler „Peter hier“ und „die alt Stegere“, Klofrau in der ersten öffentlichen Abortanlage der Stadt.