Direkt zum Seiteninhalt

Kulturerbe Kirwa - KulturAS

Menü überspringen
Menü überspringen
Der Kirchweihbrauch im Sulzbacher Birgland
 
Seit 2023 gehören die Kirwan im Amberg-Sulzbacher Land offiziell zum immateriellen Kulturerbe in Bayern. Im "Land der 100 Kirwafeste" freuen sich die Amberg-Sulzbacher jedes Jahr auf "ihre" Kirchweih, die in jedem Ort gefeiert wird und zu der sowohl Gäste als auch Einheimische herzlich eingeladen sind.

Die Kirwatradition hat sich hier in einer einzigartigen Vielfalt erhalten. Farbenfrohe Trachten, überlieferte Rituale und festliche Bräuche prägen die Feierlichkeiten. Die Kirwa ist nicht nur ein Fest, sondern ein gelebtes Kulturgut, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. In vielen Gemeinden des Landkreises führen Jung und Alt mit Begeisterung traditionelle Kirwa-Tänze auf und feiern in geselliger Runde dieses besondere Fest.

Kein Wunder, dass sich das Amberg-Sulzbacher Land als das "Land der 100 Kirwafeste" bezeichnet. Nirgendwo sonst in der Oberpfalz hat sich die Kirchweih in einer solchen Vielfalt erhalten. Besonders charakteristisch sind die farbenfrohen Trachten, die humorvollen "Schnodahipfln" (spontane Reime), traditionelle Gstanzln, der bayerische Tanz und eine Vielzahl an kulinarischen Spezialitäten. Die Kirwa ist für viele Einheimische und Besucher ein Höhepunkt des Jahres, auf den sie sich lange im Voraus freuen.

Elemente einer typischen Kirwa:

·         Kirwabaum: Das Wahrzeichen jeder Kirwa. Die Rinde wird kunstvoll geschnitzt, und der Baum mit Kränzen und Verzierungen geschmückt.
·         Gottesdienst: Vor Beginn der Feierlichkeiten findet ein spezieller Kirwagottesdienst statt.
·         Kirwapaare: Unverheiratete junge Männer und Frauen ab 16 Jahren bilden Paare, die gemeinsam traditionelle Tänze aufführen.
·         Tracht: Die Teilnehmer tragen farbenfrohe Trachten oder den regional etablierten Klassiker: schwarze Anzughose, weißes Hemd und Hut bei den Burschen.
·         Kulinarik: Bier, Bratwürste und das Schmalzgebäck namens "Köichln" gehören zu den festen Bestandteilen der Kirwa.
·         Musik: Zünftige und tanzbare Musik sorgt für die passende Atmosphäre.

Die Kirwa fördert den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaften und zieht sowohl Einheimische als auch Besucher an. Die Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe unterstreicht die kulturelle Bedeutung dieses einzigartigen Brauchs für die Region.

Kirwan 

Kirchweihbrauch - Woizkirwa 

Der Kirchweihbrauch
im Sulzbacher Birgland - Woizkirwa
Sulzbacher Woizkirwa am vorletzten Sonntag im August

Rosenberger Kirwa 

Der Kirchweihbrauch
im Sulzbacher Birgland - Rosenberger Kirwa
Rosenberger Kirwa am 1. Sonntag im September

"O Kirwa, lou niat nou" – Kirwa am Feuerhof 

Von Freitag bis Sonntag wird die Kirwa am Feuerhof mittlerweile in den eigenen Gärten und Häusern gefeiert

Kirwakalender 

Übrigens gibt es im Landkreis Amberg-Sulzbach einen eigenen Kirwa-Kalender, der hilft, bei der Vielzahl an Festen den Überblick zu behalten. Den aktuellen Kalender finden Sie unter: Kirwa-Gemeinde.de – Dein Kirwakalender.

Spittlwies’n Kirwa 

Die erste Kirwa des Jahres!
🎡🍭 Ostersamstag bis Osterdienstag 🎶🍻

Die traditionelle Spittlwies’n Kirwa lädt Jung und Alt zum Feiern ein! Als erste Kirwa des Jahres in Sulzbach-Rosenberg ist sie ein fester Bestandteil der Osterzeit.
Freut euch auf ein nostalgisches Karussell, das seit jeher für strahlende Kinderaugen sorgt, und einen Süßigkeitenstand mit all den Leckereien, die zur Kirwa einfach dazugehören. Dazu gibt es geselliges Beisammensein, kühle Getränke und beste Stimmung.
Kommt vorbei und erlebt Kirwa-Tradition hautnah. 🎠🥨🎺

Kirwan 

Spittlwies´n Kirwa vom Ostersamstag bis Osterdienstag
Großenfalz am 4. Sonntag im Mai oder 1. Sonntag im Juni,
Illschwang – Sonntag nach Fronleichnam
Dietersberg – 1. Wochenende im Juli
Haunritzer „Kirwa“ 1. Sonntag im Juli
Ritzenfeld – 3. Sonntag im Juli
Aichazandt – Sonntag vor Margareta (20. Juli)
Götzendorf – An, oder am Sonntag nach, Magdalena (22. Juli)
Pürschläg – 4. Sonntag im Juli
Sulzbacher Woizkirwa am vorletzten Sonntag im August,
Breitenbrunner Kirwa am 4. Sonntag im August
Rosenberger Kirwa am 1. Sonntag im September,
Bartl-Kirwa am 2. Sonntag im September
Iberinger-Kirwa am 3. Sonntag im September
Zurück zum Seiteninhalt